Kaum ein Gericht kann für größere Verwirrung, entsetzen und Freude sorgen, als das Jägerschnitzel. In Mitteldeutschland kennt es jedes Kind als panierte Scheibe Jagdwurst. Bestellt man dies allerdings in anderen Regionen kann es durchaus sein, dass man ein paniertes Schweine- oder Kalbsschnitzel mit Pilzsoße serviert bekommt.
Nicht nur kulinarisch betrachtet lagen zwischen beiden Varianten Welten.

In der ehemaligen DDR wurde das Jägerschnitzel häufig mit einer mit Mehlschwitze angerührten Soße aus Ketchup und Brühe gegessen. Um das Gericht leichter und moderner zu interpretieren, benutze ich für meine Variante passierte Tomaten und verfeinere die Soße mit Kräutern der Provence. Die Kräutermischung enthält neben Thymian und Basilikum auch Rosmarin und Oregano.
Die klassische Spirellinudel habe ich einfach durch Spaghetti ersetzt. Aber bunte Nudeln sehen dazu bestimmt toll aus und begeistern Kinder um ein vielfaches als die normale Variante.
- 500 g Jagdwurst
- 2 Eier
- Mehl
- Paniermehl
- Öl zum Braten
Tomatensoße:
- passierte Tomaten
- 200 g frische Tomaten
- 1 Zwiebel
- 1 Knoblauchzehe
- Kräuter der Provence
- 1 El Butter
- Salz und Pfeffer
- Zucker
Pasta:
- 500 g Nudeln nach Wahl (z.B. Spirelli)
Zubereitung:
- Für die Tomatensoße die Zwiebel in Würfel schneiden und den Knoblauch ebenfalls. Die Tomaten häuten und in größere Stücke schneiden. In einem Topf die Butter zerlassen und die Zwiebel- und Knoblauchwüfel farblos anschwitzen. Dann die Tomatenwürfel hinzugeben und kurz mitbraten. Dann mit den passierten Tomaten auffüllen. Die Soße dann bei niedriger Temperatur einköcheln lassen. Am Ende mit Salz, Pfeffer, Zucker und den Kräutern der Provence abschmecken.
- Die Jagdwurst in fingerdicke Scheiben schneiden. Die Eier aufschlagen und verquirlen. Nun die Wurstscheiben erst in Mehl, dann in Ei und zum Schluss im Paniermehl wenden. Eine Pfanne mit Öl erhitzen und die panierten Jagdwurstscheiben von beiden Seiten goldgelb braten.
- Die Nudeln in reichlich Salzwasser al dente kochen.
- Die Nudeln zusammen mit der Tomatensoße und der Jagdwurst anrichten. Mit frischen Kräutern (Kresse oder Basilikum) garnieren.
Ein Klassiker in etwas modernerem Gewand und trotzdem so köstlich wie das Original.
Ihr habt ein Rezept ausprobiert? Dann lasst es mich wissen, ich freue mich über eure Kommentare! 🙂
Euer Gaumen Markt